wähleABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZA - ZZ - Aneue Beiträge zuerstalte Beiträge zuerstDiseDisen sind in der nordischen Mythologie weibliche Wesen, die zu den niederen Fruchtbarkeits- und Vegetationsgöttinnen ... weiterlesenFilgjaFilgja sind in der nordischen Mythologie weibliche Folge- oder ... weiterlesenNornenNornen werden weibliche Wesen genannt, die zu den Wurzeln der Weltenesche Yggdrasil Schicksale spinnen. Die Namen der drei Nornen lauten Urd (das ... weiterlesenWalküreEine Walküre ist ein weibliches Geistwesen, das ehrenvoll Gefallene (Krieger) auf dem Schlachtfeld aussucht, um sie nach Walhall zu bringen. Die Walküren ... weiterlesenLejreDie Geschichte Lejres beginnt um 500 n. Chr. und bis zur Jahrtausendwende war der Ort auf Seeland ein Machtzentrum. Auf über 12 Hektar erstreckte sich eine ... weiterlesenSchildDer Schild gehörte zu der Rüstung eines jeden mit dazu, ganzgleich ob guter oder kriegerischer Gesinnung. Bei friedlichen Absichten wurde ein weißer Schild ... weiterlesenMuspelheimMuspelheim, ein heißer Ort aus Feuer und Lava, lieg im Süden und stellt den Gegenpol zum nördlichen Niflheim ... weiterlesenAlfheimAlfheim heißt ein Ort im Himmelreich, der den Lichtalben ... weiterlesenJötunheimJötunheim heißt die Hochburg der Riesen, die in Utgard, östlich von Midgard, ... weiterlesenSvartálfaheimSvartálfaheim ist der unterirdische Ort, an dem die Zwerge ... weiterlesenNiflheimNiflheim ist die eisige Welt im Norden, die in Dunst und Nebel gehüllt ist. Sie stellt den Gegenpol zum südlichen ... weiterlesenVisbyVisby war eine schwedische Siedlung, die um 800 n. Chr. als saisonaler Marktplatz ihren Lauf nahm. Die günstige Lage, an der Westküste der schwedischen ... weiterlesenViborgViborg war die wichtigste Thingstätte Jutlands gewesen. Noch bis ins Mittelalter hinein mussten neue Könige zur Huldigung an drei Orte des Landes reisen. ... weiterlesenUrnesIn Urnes (Ornes) steht die berühmteste und zugleich eine der ältesten Stabkirchen Norwegens. Das heutige Gebäude stammt aus der Zeit um 1130 n. Chr. und ... weiterlesenUppsalaGamal Uppsala (Alt-Uppsala) befindet sich fünf Kilometer nördlich der heutigen Stadt. In Schweden ist Alt-Uppsala ein besonders geschichtsträchtiger. ... weiterlesenUppåkraUppåkra war der Vorläufer der fünf Kilometer weiter südlich gelegenen Stadt Lund. Bevor 990 n. Chr. der Thing- und Marktplatz verlegt wurden, war Uppåkra ... weiterlesenTrondheimTrondheim wurde 997 n. Chr. von Olav Tryggvason gegründet. Er ließ einen Königssitz und eine Kirche errichten. Im Mittelalter war Trondheim noch unter dem ... weiterlesenSkaraSkara war eine sehr späte Stadt der Wikinger, deren Aufstieg ab 1050 n. Chr. ... weiterlesenSchleswigSchleswig fand 804 n. Chr. erstmals unter Sliasthorp Erwähnung. Bis heute ist nicht eindeutig geklärt, wann die Stadt gegründet wurde, doch 2004 feierten ... weiterlesenSarpsborgSarpsborg, drittälteste Stadt Norwegens, wurde 1016 n. Chr. von Olav II. Haraldsson gegründet. Doch bereits vor 2500 Jahren hatte es an dieser Stelle eine ... weiterlesenRoskildeRoskilde wurde 998 n. Chr. als Nachfolger des nahe gelegene Lejre gegründet und war bis 1443 Hauptstadt ... weiterlesenRibeRibes Ursprünge reichen bis zur Wende vom 7. zum 8. Jahrhundert zurück und damit ist sie die älteste Stadt Dänemarks. Sie liegt nahe der Mündung des ... weiterlesenOsloOslo, heutige Hauptstadt Norwegens, wurde um das Jahr 1000 n. Chr. gegründet und 1299 erstmals zum Königssitz ernannt. Obwohl Harald III., der von 1047 bis ... weiterlesenLinköpingLinköping war eine schwedische Siedlung der ... weiterlesenKöpingsvikKöpingsvik war eine Siedlung der Wikinger auf der schwedischen Insel Oeland. Heute ist es ein Ortsteil ... weiterlesenKöpenhamnKöpenhamn (Kopenhagen), die heutige Hauptstadt Dänemarks, wurde 1167 n. Chr. ... weiterlesenHelsingborgHelsingborg ist eine der ältesten Städte im heutigen Schweden, die um circa 1000 n. Chr. erbaut wurde. Früher gehörte sie einmal zu Dänemark. Wegen der ... weiterlesenOerbodaÖrboda ist eine Bergriesin. Zusammen mit ihrem Mann, Gymir, hat sie eine Tochter, Gerda, welche die schönste aller Frauen ... weiterlesenBorgundBorgund war eine schwedische Siedlung der Wikinger, in unmittelbarer Nähe zu Urnes und Ytra ... weiterlesenBergenBergen, damals Bjoergvin (Bergwiese) wurde 1070 n. Chr. von König Olav Kyrre gegründet. Ab dem 12. Jahrhundert war Bergen Krönungsstadt von Norwegen, diese ... weiterlesenSchwertDas Schwert war eine beliebte Waffe der Wikinger, aber nicht für jeden erschwinglich gewesen, wie Axt oder Speer. Sowohl ein- als auch zweischneidige ... weiterlesenSpeerDer Speer war die am häufigsten verwendete Waffe der Wikinger. Es gab den Wurfspeer oder den Handspeer, mit dem zugestochen wurde. Außerdem den größten ... weiterlesenMidgardschlangeDie Midgardschlange (Weltenschlange) ist eine Seeschlange, die im Urozean lebt und die gesamte Erde (Midgard) umfasst. Sie ist das Kind von Loki und der ... weiterlesenFenrirwolfDer Fenrirwolf ist das erste Kind von Loki und der Riesin Angrboda. Seine Geschwister sind die Todesgöttin Hel, die Midgartschlange, Odins achtbeiniges ... weiterlesenHelheim (Helheimr)Helheim ist das Reich der Totengöttin Hel. In der nordischen Mythologie ist dieser Ort die Unterwelt, in die alle Seelen kommen, die nicht nach Walhalla ... weiterlesenBartaxt, Handaxt, StreitaxtDie Axt wurde nach dem Speer und neben dem Schwert am Häufigsten bei archäologischen Ausgrabungen gefunden. Vielseitig einsetzbar war sie Waffe oder ... weiterlesenWaffen der WikingerDie Axt wurde nach dem Speer und neben dem Schwert am Häufigsten bei archäologischen Ausgrabungen gefunden. Vielseitig einsetzbar war sie Waffe oder ... weiterlesenSeefahrer aus dem NordenDie Wikinger und das Meer gehörten zusammen wie Pech und Schwefel. Beinahe die ganze Welt bereisten sie zu See; beförderten Waren und Beute auf Seewegen ... weiterlesenFuthark (Fuþark)Futhark oder Fupark wird das Alphabet der Wikinger genannt. Der Name setzt sich aus den ersten sechs Runen der Reihe zusammen; bezeichnet werden damit ... weiterlesenBorre-StilDer Borre- oder Greiftier-Stil entstand um 850 und wurde bis circa 950 n. Chr. praktiziert. Benannt ist die Stilphase nach der Ortschaft Borre in Norwegen. ... weiterlesenBroa-StilDer Broa-Stil ist der frühste bzw. älteste Kunststil der Wikinger, der von circa 750 bis 825 n. Chr. praktiziert wurde. Es ist nicht gänzlich gesichert, ob ... weiterlesenRingerike-StilDer Ringerike- oder Runenstein-Stil ist ein Kunststil der Wikinger, der von circa 1000 bis 1075 n. Chr. reichte. Seinen Namen verdankt er entweder der ... weiterlesenMammen-StilDer Mammen-Stil, auch jüngerer Jelling-Stil genannt, ist ein Kunststil der Wikinger, der von circa 950 bis 1025 n. Chr. praktiziert wurde. Seinen Namen ... weiterlesenUrnes-StilDer Urnes-Stil ist der späteste bzw. jüngste Kunststil der Wikinger, der von circa 1050 bis 1125 n. Chr. praktiziert wurde. Seinen Namen verdankt er dem ... weiterlesenOseberg-StilDer Oseberg- oder auch Berdal-Stil ist ein Kunststil der Wikinger, der von circa 800 bis 875 n. Chr. praktiziert wurde. Benannt ist er nach dem Schiffsgrab ... weiterlesenJelling-StilDer Jelling-Stil, auch älterer Jelling-Stil genannt, ist ein Kunststil der Wikinger, der sich von circa 900 bis 975 n. Chr. erstreckte. Benannt wurde er ... weiterlesenHelHel ist die Totengöttin. Tochter vom Asengott Loki und der Riesin Angrboda. Sie ist Herrscherin der Unterwelt, Hehlheim genannt. Ihre Haut ist zur einen ... weiterlesenGerda (Gerdr oder Gerðr)Gerda ist die Tochter der beiden Bergriesen Gymir und Örboda. Sie gilt als die schönste aller ... weiterlesenGymirGymir ist ein Bergriese. Zusammen mit seiner Frau, Örboda, hat er eine Tochter, welche die schönste aller Frauen ... weiterlesenVidar (Widar)Vidar (Krieger des Waldes) ist ein Sohn von Odin und der Eisriesin Grid. Nach Odin und Thor ist er der stärkste Gott unter den Asen. Er lebt an einem ... weiterlesenWali (Vali)Wali ist ein Sohn von Odin und der Riesin Rind. Nur einen Tag alt, sollte Wali Rache an dem blinden Hoedur nehmen, der versehentlich seinen Bruder ... weiterlesenVarVar überwacht Liebesverträge, die zwischen Menschen geschlossen wurden, und sorgt für Treue. Sie ist eine von drei Dienerinnen der Göttermutter Frigg. Die ... weiterlesenUller (Ullr, Ullar, Ull, Holler, Oller oder Vulder)Uller ist der Gott der Jagd, des Winters, des Schwertkampfes, des Ackers und der Weiden. Er lebt in der von ihm selbst erbauten Halle Ydalir in Asgard. ... weiterlesenThrudThrud ist die Tochter von Thor und Sif. Der Sage nach soll sie dem Zwerg Alvis versprochen worden sein, Thor verwickelte diesen aber bis zum Morgengrauen ... weiterlesenTyrTyr ist der Gott des Sieges. Er ist ein Sohn vin Odin und zeichnet sich durch seinen Mut und seine Kraft aus. Seine Hand verlor er, als er den Fenrirwolf ... weiterlesenThorThor ist der Donnergott, Herrscher der Stürme und Unwetter. Er ist ein Sohn vom Göttervater Odin und kommt in der Hierarchie des Asengeschlechts gleich ... weiterlesenSynSyn ist die Göttin der Gerechtigkeit, sie sorgt vor Gericht dafür, dass niemand die Wahrheit verschweigt. Außerdem ist sie eine von drei Dienerinnen der ... weiterlesenSolSol ist die Sonnengöttin und die Personifizierung der Sonne; Schwester des Mondgottes Mani. Sie gehört dem Göttergeschlecht der Asen ... weiterlesenSnotraSnotra ist die Göttin der Klugheit, der Tugend und der Sittsamkeit. Bei der klugen und weisen Göttin finden alle tugendhaften Menschen Schutz. Personen, ... weiterlesenSkjöldSkjöld ist ein Sohn von Odin und der Gatte von Gefjon. Er gilt als Stammvater der Dänen und soll im 3. Jahrhundert geherrscht haben. Skjöld gehört dem ... weiterlesenSkadiSkadi ist die Göttin der Jagd und des Winters und Gattin des Meeresriesen Njord. Wahrscheinlich wurde Skandinavien nach ihr benannt. Sie gehört dem ... weiterlesenSjöfnSjöfn ist die Göttin des Liebesverlangens. Sie weckt in den Menschen sexuelles Verlangen und überwältigende Gefühlswallungen. Sjöfn gehört dem ... weiterlesenSigynSigyn (Siegesbringerin) ist eine Göttin, die für die eheliche Treue steht. Sie ist die Frau von Loki, mit dem sie zwei Söhne, Narfi und Ali, hat. Signy ... weiterlesenSigtunaSigtuna gehört zusammen mit Lund zu den ältesten Städten Schwedens und ist landesweit die erste, die planmäßig angelegt wurde. Die Gründung geht auf das ... weiterlesenLundLund zählt zusammen mit Sigtuna zu den ältesten Städten Schwedens. Begründet um 990 n. Chr. vom dänischen Wikingerkönig Sven Gabelbart, Sohn Harald ... weiterlesenLadeLade, östlich der Mündung des Nidelv gelegen, war der Herrschsitz der Ladejarls: einer Fürstendynastie der Wikingerhäuptlinge von Trondheim. Die Jarle von ... weiterlesenPavikenPaviken lag in der Mündung des Flusses Idan, an der Westküste der schwedischen Ostseeinsel Gotland. Der Handelsplatz in Paviken bestand von der Eisenzeit ... weiterlesenKaupangKaupang war ein norwegischer Handelsplatz der Wikinger, der von ähnlich großer Bedeutung wie Birka, Haithabu oder Ribe war. In Altnordisch bedeutet ... weiterlesenEketorpDer erste Teil der Burganlage, der in der unwirtlichen Gegend im Süden Oelands liegt, wurde um 300 n. Chr. errichtet. Bis in das 13. Jahrhundert hinein ... weiterlesenSifSif ist eine Fruchtbarkeitsgöttin und die Gattin von Thor. Besonderes Merkmal sind ihre blonden langen Haare, die Loki ihr einst hinterlistig abschnitt. ... weiterlesenSagaSaga ist die Göttin der Sagen und Geschichten; der Weisheit und Weissagung. Sie lebt in der Höhle Sökkvabekk (Sturzbach) und gehört dem Göttergeschlecht ... weiterlesenAsk und EmblaAsk und Embla sind die ersten beiden Menschen, die von Odin, Lodur und Hoenir aus zwei Baumstämmen entstanden, welche sie am Strand gefunden hatten. ... weiterlesenOdin (Óðin, Wodan oder Wotan)Odin ist der Göttervater und damit der Hauptgott. Er ist Kriegs- und Totengott sowie Gott der Dichtung, der Runen und der Magie. Bekannt ist er für seinen ... weiterlesenOdr (Óðr, Óð, Od oder Odur)Odr ist der Gatte von Freyja, bis er sie verlässt. Daraufhin zieht sie weinend durch die Welt, auf der Suche nach Odr, wobei ihre Tränen zu Gold werden, ... weiterlesenNott (Nótt)Nott (Nacht) ist eine schwarze Riesin, welche die Nacht verkörpert. Sie ist die Mutter von Dag (Tag) und in dritter Ehe mit Delling (Dämmerung) ... weiterlesenNannaNanna ist eine Naturgöttin und für die Blütenpracht verantwortlich. Ihr Mann ist der Sonnengott Baldur; nach dessen Tod stirbt sie bei seiner Bestattung ... weiterlesenNjördr (Njörðr oder Njörd)Njördr ist der Gott des Windes und des Meeres, der Schutzgott der Seefahrer und Fischer. Er ist sanfter Natur und spendet die Ernte. Schwäne sind für ihn ... weiterlesenNerthusNerthus ist eine Fruchtbarkeitsgöttin. Manchmal wird sie mit dem Gott Njoerdr gleichgesetzt. Sie gehört dem Göttergeschlecht der Wanen ... weiterlesenModiModi ist ein Sohn von Thor und der Bruder von Magni. Ihm und seinem Bruder ist es bestimmt, den Hammer (Mjöllnir) ihres Vaters zu erben. Magni gehört dem ... weiterlesenMagniMagni ist ein Sohn von Thor und der Bruder von Modi. Im Alter von drei Jahren befreite er seinen Vater, der unter einem erlegten Riesen eingeklemmt war. ... weiterlesenLoki (Loptr oder Hveðrungr)Loki ist der hinterlistigste Gott mit einem zwiegespaltenen und intelligenten Wesen. Er ist Blutsbruder von Odin und der Sohn zweier Riesen. Seine ... weiterlesenLofnLofn ist die Schutzherrin der Liebe. Sie bekam von Odin und Frigg die Erlaubnis, liebende Männer und Frauen miteinander zu verbinden und zu vermählen, ... weiterlesenLodur / We (Lóðurr/Ve oder Vé)Lodur ist der Gott der Schöpfung und des Feuers. Er gehört dem Göttergeschlecht der Asen an. Lodur ist identisch mit dem Gott ... weiterlesenKvasir (Kwasir)Kvasir ist ein allwissendes Wesen, sein Name bedeutet "Speichel" und lässt sich auf seine eigene Entstehungsgeschichte zurückführen. Um einen Konflikt ... weiterlesenJörd (Jörð)Jörd ist die Erdgöttin, sie steht für die ewige und unabänderbare Kraft der Natur. Sie ist die Tochter der Nott und hat zusammen mit Odin den Donnergott ... weiterlesenHönir / Vili (Hnir/Wili)Hönir ist ein Bruder Odins; Begleiter vom Göttervater und Loki. Unfähig, Entscheidungen zu treffen, verhält er sich meist schweigsam und nimmt kultische ... weiterlesenHödur (Höder, Höd oder Höðr)Hödur ist ein Sohn von Odin und der Zwillingsbruder von Baldur, dessen Tod er unabsichtlich zu verantworten hat. Die Zwillinge gelten als die beiden ... weiterlesenHnossHnoss ist die Tochter von Göttervater Odin und Freyja. Aufgrund ihrer Schönheit und Anmut werden alle kostbaren und erfreulichen Dinge nach ihr benannt. ... weiterlesenHermod (Hermodr oder Hermóðr)Hermod ist ein Sohn von Odin und Bruder von Baldur und Hoedur. Als Götterbote reitet er nach dem Tod Baldurs auf dem achtbeinigen Götterross Sleipnir in ... weiterlesenHeimdall (Heimdallr, Heimdalr oder Heimdali)Heimdall ist der Wächter der Götter. In seinem Heim, Himinbjörg (Himmelsburg), die sich am Kopf der Bifroest befindet, bewacht er Asgard. Nach der ... weiterlesenGullveigGullveig ist die Göttin des Goldes. Sie ist eine weise Seherin, Hüterin von Schätzen und übt die Zauberei des Seidr aus. Sie gehört dem Göttergeschlecht ... weiterlesenGnaGna ist eine Botschafterin und eine von drei Dienerinnen der Göttermutter Frigg. Die anderen beiden sind die Göttinnen Syn und Var. Ihre Botschaften ... weiterlesenGefjon (Gefjun oder Gefion)Gefion ist die Göttin der Familie, des Glückes und des Ackerbaus. Sie ist die Schutzgöttin der Jungfrauen, ihr gehören all diejenigen, die unverheiratet ... weiterlesenFullaFulla ist eine Dienerin der Göttermutter Frigg und hütet deren Schmuckkästchen. Sie gehört dem Göttergeschlecht der Asen ... weiterlesenForsetiForseti ist der Gott der Gerechtigkeit, Sohn von Baldur und Nanna. Als Vorsitzender der Thing-Versammlung und oberster Richter Asgards sitzt er in der ... weiterlesenFriggFrigg ist die Schutzherrin der Ehe und Mutterschaft. Sie ist die Hüterin des Herdenfeuers und des Haushaltes. Allvater Odin ist ihr Gemahl und die Erd- ... weiterlesenFreyja (Freya oder Freia)Freyja ist die Göttin der Liebe und der Fruchtbarkeit und die schöne Schwester von Freyr. Sie gehört dem Göttergeschlecht der Wanen ... weiterlesenFreyr (Frey)Freyr ist der Fruchtbarkeitsgott, der über den Regen, den Sonnenschein sowie über den Pflanzenwuchs auf der Erde herrscht. Er gehört dem Göttergeschlecht ... weiterlesenEirEir ist die Göttin der Heilung und Heilungskunde. Sie gehört dem Göttergeschlecht der Asen ... weiterlesenDelling (Dellingr)Delling (Dämmerung) ist der dritte Gamal der Nott (Nacht). Mit seiner Frau zeugte er den Sohn Dag (Tag). Delling gehört dem Göttergeschlecht der Asen ... weiterlesenDag (Dagr)Dag (Tag) ist der Sohn von Delling (Dämmerung) und der Nott (Nacht). Während seine Mutter die Nacht verkörpern, steht Dag für den Tag und reitet mit ... weiterlesenBuriBuri ist der Urvater aller Götter. Burr, Vater von Odin, Lodur und Hoenir, ist sein Sohn. Buri gehört dem Göttergeschlecht der Asen ... weiterlesenBragiBragi ist der Sohn von Odin und der Gott der Dicht- und Redekunst. Er begrüßt in Walhalla die ankommenden gefallenen Helden. Vermählt ist er mit der ... weiterlesenBurr (Borr oder Börr)Burr ist der Sohn von Buri und Vater von Odin, Lodur und Hoenir, die er zusammen mit der Riesin Bestla, seiner Frau, gezeugt hat. Burr gehört dem ... weiterlesenBil und HiukiBil und Hiuki sind die Kinder von Widfinnr. Bruder und Schwester sind von der Erde (Midgard) aus als die beiden Mondflecken zu ... weiterlesenBaldur (Baldar, Balder oder Baldr)Baldur ist der Gott des Lichtes, der Schönheit und Reinheit, der Güte und Gerechtigkeit. Er ist ein Sohn von Odin und Frigg, Bruder von Hermod ... weiterlesenIdunIdun ist die Göttin der Jugend und Unsterblichkeit, sie ist die Gemahlin von Bragi. Sie bewacht die goldenen Äpfel der Jugend, von denen die Götter des ... weiterlesenLindholmLindholm war eine dänische Siedlung der Wikinger, die zwischen 800 und 1000 n. Chr. ... weiterlesenRagnarökRagnarök bezeichnet den Kampf der Götter und Riesen, den Untergang der alten und die Entstehung einer neuen ... weiterlesenMidgardMidgard (Mittelgarten) bezeichnet den Lebensraum der Menschen in der Mitte der ... weiterlesenBifröstBifröst heißt in der nordischen Mythologie die Regenbogenbrücke zwischen Midgard und Asgard, die auch Asenbrücke genannt wird. Sie verbindet den Sitz der ... weiterlesenÅrhusÅrhus wurde nahe der Mündung der Aarhus Aa gegründet. Bereits um 770 n. Chr. siedelten erste Dänen an dieser Stelle, die seither ununterbrochen bewohnt ... weiterlesenBirkaBirka liegt auf der Insel Bjorko und wurde um 750 n. Chr. gegründet. Birka löste in seiner Funktion die weiter südlich gelegene Siedlung Helgoe ab; war ... weiterlesenGudfredGudfred oder Gøtrik war ein dänischer König. Von 804 bis 810 hatte er seinen Sitz in der Handelsstadt ... weiterlesenHelgø (Helgö)Helgø wurde im 3. Jahrhundert errichtet und verlor seine Stellung ab 600 n. Chr. an das aufsteigende Birka. Um das Jahr 750 wurde Helgø als Handelsplatz ... weiterlesenJellingJelling, gelegen inmitten Jutlands, gehört zu den bedeutendsten archäologischen Fundplätzen in Dänemark. Zu besonderer Berühmtheit haben es die ... weiterlesenEddaAls Edda werden zwei, in altisländischer Sprache verfassten, Werke bezeichnet, die in der Weltliteratur zu den ursprünglichsten Überlieferungen zählen. ... weiterlesenNeufundlandAls Neufundland wurde ein Gebiet an der Ostküste des heutigen Nordamerikas bezeichnet, das um 1000 unter Leif Eriksson entdeckt ... weiterlesenVinlandAls Vinland wurde ein Gebiet an der Ostküste des heutigen Nordamerikas bezeichnet, das um 1000 unter Leif Eriksson entdeckt ... weiterlesenMarklandAls Markland wurde ein Gebiet an der Ostküste des heutigen Nordamerikas bezeichnet, das um 1000 unter Leif Eriksson entdeckt wurde. Übersetzt bedeutet der ... weiterlesenHellulandAls Helluland wurde ein Gebiet an der Ostküste des heutigen Nordamerikas bezeichnet (vermutlich die heutige Baffin-Insel), das um 1000 unter Leif Eriksson ... weiterlesenRusVon den Finnen und Slaven wurden die schwedischen Wikinger "Rus" genannt. Dieser Begriff verbreitete sich über die Jahrhunderte, bis daraus die Bezeichnung ... weiterlesenAsgard (Ásgarðr, Heim der Asen)Asgard, so lautet der Name einer Burg, die aus insgesamt zwölf Palästen besteht. Im Himmelreich gelegen, beheimatet sie die Asen-Götter. Eine ... weiterlesenVanaheimr (Heim der Wanen)Vanaheimr ist nach der Edda der Wohnort des Göttergeschlechts der ... weiterlesenFrankenreichDas Frankenreich oder Fränkische Reich bestand zwischen dem 5. und 9. Jahrhundert und setzte sich aus über zwanzig Gebieten ... weiterlesenHaithabuHaithabu war eine der wichtigsten Siedlungen dänischer Wikinger. Zu seiner Blütezeit stand die frühgeschichtliche Stadt am Haddebyer Noor (Binnensee, ... weiterlesenGottheitenIn der nordischen Mythologie gibt es über fünfzig Götter, die sich in zwei Geschlechter: den Asen und den Wanen, einteilen. Die 51 Götter der nordischen ... weiterlesenWalhallZiel aller Totenreisen ist Walhall. In dieser prächtigen Halle in Asgard, der Burg Odins, erwarten die tapfersten aller Gefallenen den Beginn Ragnaröks, um ... weiterlesenYggdrasilYggdrasil, der Weltenbaum, ist Sinnbild der Welt für die Zeit ihres Bestehens. Die Weltesche ist der größte aller Bäume, seine Äste breiten sich über die ... weiterlesenWanen (Vanen)Die Wanen sind das ältere Göttergeschlecht in der nordischen Mythologie. Sie wohnen in Vanaheimr und setzen sich aus Fruchtbarkeitsgottheiten und ... weiterlesenAsen und Asinnen (áss/æsir)Die Asen sind nach den Wanen das jüngere der beiden Göttergeschlechter in der nordischen Mythologie. Diesem Geschlecht gehören die meisten Gottheiten an. ... weiterlesennach oben